Path Copy 3Group 4@3xGroup 4@3xCard-IconGroup 4@3xGroup 3Group 3@3xleftBtn@3xleftBtn@3xlink-arrow-rightGroup 3@3xright-btn copymoveBtnrightBtn_blackrightBtn

BRANDLHUBER+
X
MUCK PETZET ARCHITEKTEN

Kontakt
Brandlhuber und Petzet
Brandlhuber und Petzet

Architektur, die neue Arbeitsformen, Interaktion und individuelle Aneignung aktiv mitdenken sind Markenzeichen der beiden Architekten Arno Brandlhuber aus Berlin und Muck Petzet aus München. Ihre architektonische Haltung haben sie bereits erfolgreich in gemeinsamen Projekten umgesetzt, wie zum Beispiel im Terrassenhaus in Berlin, einem preisgekrönten Büro- und Atelierhaus, das bereits innerhalb weniger Monate seit Eröffnung zur Ikone zeitgenössischer Arbeitswelten geworden ist. Mit Sichtbeton, Treppen im Freien und flexiblen Innenräumen, die in attraktive Außenräume übergehen, hat das Terrassenhaus Maßstäbe für eine neue Büroarchitektur gesetzt, die im Hammerschmidt fortgeführt werden.

Brandlhuber+ und Muck Petzet Architekten verstehen sich als kooperativer Zusammenschluss unterschiedlicher Kompetenzen mit dem Ziel, architektonische Lösungen für Fragen unserer Zeit zu finden und daraus robuste, flexible und in diesem Sinne wirklich nachhaltige Gebäude zu schaffen. Ausgangspunkt ist stets die Auseinandersetzung mit den bestehenden räumlichen, materiellen und sozialen Potentialen und die Erweiterung des architektonischen Denkens durch legislative Einflüsse und typologische Neuentwicklungen.


Brandhuber+

Arno Brandlhuber ist Architekt und Stadtplaner und führt seit 2006 die kollaborative Praxis Brandlhuber+. Seine Arbeit umfasst Architektur- und Forschungsprojekte, Ausstellungen, Publikationen und politische Interventionen. Seit 2017 ist Brandlhuber Professor für Entwurf und Architektur an der ETH Zürich. Er gehört zum Kuratorenteam des Deutschen Pavillons der 17. Architekturbiennale Venedig 2021.


Muck Petzet Architekten

Muck Petzet ist Architekt, Stadtplaner und Kurator. 1993 eröffnete er sein eigenes Büro in München, 2013 auch in Berlin. Als Generalkommissar des Deutschen Pavillons auf der 13. Architekturbiennale Venedig 2012 brachte Petzet mit seiner Ausstellung Reduce/Reuse/Recycle Themen der Reduktion und Weiterverwertung in den Architekturdiskurs ein. Seit 2014 ist er Professor für Sustainable Design an der USI Mendrisio.